Was bedeutet die Redensart „ich geb’s Dir schriftlich“ ?
März 18, 2022
Was bedeutet eigentlich die deutsche Redensart „ich geb´s Dir schriftlich“?
Aber was bedeutet die Redensart „ich geb´s Dir schriftlich“ und wann benutzen wir das überhaupt?
In vielen Gesprächen, egal ob privater oder geschäftlicher Natur, hört man schon mal den einen oder anderen sagen: „Ich geb´s Dir schriftlich“. Wenn man darauf achtet, dann erfolgt diese Redensart immer dann, wenn die Echtheit einer Aussage bekräftigt werden soll.
Warum eigentlich?
Es soll quasi eine Art „Garantie„ über den Wahrheitsgehalt einer Aussage übernommen wird, um jegliche Zweifel an der Echtheit einer Aussage auszuräumen.
Et voilà!
Und so einfach könnten wir doch unwahre Fakten, in wahre Fakten umwandeln.
Das wär´s ja noch…
Wäre es so einfach, würden sich jegliche Gerichtsprozesse verkürzen oder gar vermeiden lassen. Als Beweisgrundlage würden sich die Alle Parteien im Gerichtsaal einfach auf das Gesagte berufen und dieses mit der „Wahrheitsgarantie“ untermauern.
Fertig wäre die Wahrheit!
Nun ja, es könnte ziemlich schwierig mit dem Wahrheitsgehalt einer Aussage werden- selbst mit der Übernahme einer „Wahrheitsgarantie“, falls der eine oder andere Angeklagte den Nachnamen „Baron von Münchhausen“[1] tragen sollte;-).
Spaß beiseite.
Nunja, so einfach geht das nicht. Es gibt schließlich auch die Konstellation „Aussage gegen Aussage“. Bei dieser zwickmühlenartigen Situation kann der Beweis von keiner Partei erbracht werden.
Aus diesem Grunde haben wir uns entschieden und das sogar Global gesehen, dass der Wahrheitsgehalt einer Aussage sich überwiegend nur über ein schriftlichesDokumentoder einerUrkundebekräftigen lässt.
Nicht aber durch einen Satz:
„ich geb´s Dir schriftlich“.
Fakt ist, dass dem gesprochenen Wort der Dokumentations- und Beweiswert fehlt.
Wir halten daher fest:
Die Redensart „ich geb´s Dir schriftlich“ ist keine echte Wahrheitsgarantie.
Sollte es sich in einem Gespräch doch um einen beweiswürdigen Inhalt handeln, sollte unmittelbar im Anschluss des Gesprächs eine schriftliche Fixierung hinterher folgen.
Beispielsweise könnte man unmittelbar nach einem Telefonat dem Gesprächspartner eine E-Mail oder ein Schreiben postalisch oder per Fax senden und sich darin auf das Telefonat beziehen, indem der Inhalt des Gesprächs noch einmal kurz wiedergeben wird.
Im Zweifel kann man sich dann nämlich auf dieses Gespräch berufen. Sollte das Gegenüber dann das Gespräch abstreiten, legt man ganz einfach die E-Mail oder den Schriftsatz vor.
Check!
Zur absoluten Sicherheit fordert ihr den Empfänger am besten sogar dazu auf, den Erhalt Eurer E-Mail oder Schriftsatzes zu bestätigen.
Dann seid Ihr absolut safe.
Schriftliche Fixierungen finden wir häufig in Form von Schriftsätzen. Gleich, ob es die Behörde, Anwälte, der Vermieter oder die Krankenkasse ist. Es wird fast immer in schriftlicher Form kommuniziert.
Also nicht vergessen: Für diedie Glaubhaftmachungdes gesprochenen Wortes, dringend eine schriftliche Fixierung nachreichen.
🍪 Cookie Einstellung 🍪
Um unsere Webseite stabil zu gestalten, setzen wir technische Cookies ein, zu welchem wir Deine Einwilligung nicht bedürfen. Neben technischen Cookies setzen wir und unsere Drittanbieter auch Cookies zu Marketing- & Analysezwecken ein, die Deiner Zustimmung bedürfen. Das Setzen dieser Cookies erfolgt tatsächlich erst nachdem Du uns Deine Einwilligung erteilt hast, nicht jedoch bereits beim Aufruf unserer Webseite. Klickst Du auf den Button "Einwilligen" werden Cookies zu Marketing- & Analysezwecken gesetzt. Klickst Du auf den Button "Nicht Einwilligen" werden keine Cookies zu Marketing- und Analysezwecke gesetzt.
Widerruf:
Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier in unserem Cookiebanner widerrufen.
Für die reibungslose und stabile Benutzung unserer Webseite verwenden wir technische Cookies, die keiner Zustimmung Deinerseits bedürfen.
Wir danken Dir für Dein Verständnis.
Neben den technisch notwendigen Cookies, setzen wir auch Cookies zu Marketing- & Analysezwecken unter der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein:
Marketing Cookies helfen uns, Dir interessengerechte Werbung anzuzeigen und unseren Bekanntheitsgrad zu erweitern. Beim Besuch einer anderen Webseite wird der Cookie Deines Browsers wiedererkannt und Dir auf Grund, der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Werbung angezeigt. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Du Deine Einwilligung hierzu abgibst (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 TTDSG).
Analyse Cookies helfen uns die Reichweite unseres eigenen Angebots zu messen. Durch den gesetzten Cookie können wir u.a. nachverfolgen, welche Webseite vor dem Aufruf unserer Webseite besucht und wie unsere Webseite genutzt wurde. Wir nutzen diese Daten, um u.a. durch Auswertungen, der von uns durchgeführten Kampagnen unsere Webseite zu optimieren. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Du Deine Einwilligung hierzu abgibst (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 TTDSG).
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft in der "Cookie Consentbar" im unteren rechten Webseitenrand widerrufen, indem Du die entsprechenden Schieberegler deaktivierst.
Für die reibungslose und stabile Benutzung unserer Webseite verwenden wir technische Cookies, die keiner Zustimmung Deinerseits bedürfen.
Wir danken für Dein Verständnis.
Marketing-Cookies helfen uns, Dir interessengerechte Werbung anzuzeigen. Beim Besuch einer anderen Webseite wird der Cookie Deines Browsers wiedererkannt und Dir auf Grund, der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Werbung angezeigt. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Du Deine Einwilligung hierzu abgibst (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 TTDSG).
Analyse-Cookies helfen uns die Reichweite unseres eigenen Angebots zu messen . Durch den gesetzten Cookie können wir u.a. nachverfolgen, welche Webseite vor dem Aufruf unserer Website besucht und wie unsere Webseite genutzt wurde. Wir nutzen diese Daten, um u.a. durch Auswertungen, der von uns durchgeführten Kampagnen unsere Webseite und unsere Leistungen zu optimieren. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Du Deine Einwilligung hierzu abgibst (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) und DSGVO § 25 TTDSG).