
Fatemeh lebt seit zwei Jahren in Deutschland. Sie arbeitet als Pflegehelferin und besucht nebenbei einen Sprachkurs. Im Alltag klappt vieles gut – sie kann einkaufen, telefonieren, mit Kollegen sprechen. Doch sobald Post im Briefkasten liegt, ändert sich alles.
Eines Tages kam ein dicker Umschlag vom Sozialamt. Vier Seiten, dicht beschrieben. Schon die ersten Zeilen machten ihr Angst: „Aufforderung zur Mitwirkung … Nach § 60 SGB I … Frist bis …“
Fatemeh konnte zwar einzelne Wörter entziffern, aber nicht den Sinn.
Sie fragte eine Bekannte, doch die zuckte nur mit den Schultern.
Im Internet nachlesen? Zu viele verschiedene Erklärungen.
Also legte sie den Brief zur Seite – und die Unsicherheit wuchs.
Sprachbarrieren und Fachsprache
Das Problem ist bekannt: Behördendeutsch ist selbst für Muttersprachler schwer verständlich. Fachbegriffe, Verweise auf Gesetze und komplizierte Formulierungen machen es fast unmöglich, sofort zu begreifen, was verlangt wird.
Für Menschen, die gerade erst Deutsch lernen, ist das eine echte Hürde. Fatemeh sagte später:
„Ich habe Angst, dass ich etwas falsch mache und dann Ärger bekomme.“
Der Weg zu WIGEDIS
Ein Mitschüler aus ihrem Sprachkurs erzählte ihr von WIGEDIS, einem kostenlosen Schreibservice.
Noch am selben Abend lud sie den Brief als Foto hoch, schrieb ihr Anliegen auf Persisch ins Formular und hakte an: „Bitte erklären.“
Am nächsten Tag lag die Antwort in ihrem Postfach:
eine klare Erklärung in Farsi, was das Amt wollte
ein Antwortschreiben auf Deutsch, formal korrekt, so wie es verlangt war
Was wirklich im Brief stand
Die Behörde wollte lediglich eine aktuelle Bescheinigung ihres Arbeitgebers sehen. Keine Kürzung, keine Strafe – nur ein Formular.
Mit dem von WIGEDIS vorbereiteten Schreiben konnte Fatemeh die Unterlagen anfordern und rechtzeitig einreichen.
„Es war so einfach, als ich es verstanden habe“, sagt sie.
Warum diese Geschichte wichtig ist
Fatemehs Situation ist kein Einzelfall. Viele Zugewanderte berichten von denselben Schwierigkeiten:
lange Texte voller Fremdwörter
unsichere Fristen
Angst, etwas falsch zu machen
WIGEDIS füllt hier eine Lücke:
Briefe werden verständlich erklärt
Nutzer bekommen ein sofort nutzbares Schreiben in korrektem Deutsch
und das Ganze ist kostenlos und vertraulich
Fazit
Ein Brief vom Amt muss nicht gleich Panik auslösen.
Mit der richtigen Unterstützung lassen sich Missverständnisse vermeiden – und wichtige Fristen werden eingehalten.
Fatemeh sagt heute:
„Ich habe zum ersten Mal verstanden, was das Amt wirklich wollte. Jetzt habe ich keine Angst mehr, wenn Post im Briefkasten liegt.“